Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche

Vor der Aufnahme der Tätigkeit bereiten wir unsere ehrenamtlichen Helfer darauf vor. Der Vorbereitungskurs dauert acht Monate und beinhaltet ein 20-stündiges Praktikum. Er findet einmal wöchentlich abends (Donnerstag, 18.00 – 21.00 Uhr) und an wenigen Samstagen (10.00-16.00 Uhr) statt.
Der diesjährige Vorbereitungskurs ist vor kurzem gestartet – der  nächste ist vorgesehen ab September 2025.

 

Der Kurs hat folgende Inhalte:

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit
  • Gesprächsführung, Wahrnehmung
  • „Palliative Care“ – physische, psychische, spirituelle und soziale Bedürfnisse des Kranken
  • die Bedürfnisse der Helferin/des Helfers und ihre/seine Kraftquellen
  • die Rolle des Helfers im sozialen Umfeld des Kranken
  • die Unterstützung der Angehörigen, Trauerarbeit
  • thematische Abende (z.B. Palliativstation und stationäres Hospiz, Bestatter)

Der Kurs gilt als erfolgreich absolviert, wenn das Praktikum geleistet und an nicht mehr als 20 % der Gruppentermine gefehlt wurde.
Vor der Aufnahme in den Kurs findet ein Gespräch statt, in dem die gegenseitigen Erwartungen abgeklärt werden.
Der Eigenanteil der Teilnehmer an den Kosten beträgt € 100.

Bei Interesse oder Fragen rufen Sie uns gern an oder schreiben uns.

Wir suchen für diese Arbeit Menschen,

  • die sich mit uns auf den Weg machen und neugierig sind auf Selbsterfahrung und Begegnungen
  • die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und ihr Handeln zu reflektieren und reflektieren zu lassen
  • die offen sind für Neues und Veränderung
  • die bereit und in der Lage sind, anderen regelmäßig Zeit zu schenken
  • die Anderen wertschätzend begegnen, unabhängig von Kultur, Status und Religion

Wir bieten

  • Tradition und Erfahrung als Hospizverein seit 30 Jahren
  • eine verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit
  • einen Kurs, der Grundwissen vermittelt u.a. in Kommunikation, Wahrnehmung, Sterbe- und Trauerphasen
  • eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod, Trauer, der eigenen Biographie und eigenen Grenzen
  • Austausch über Spiritualität, eigenes Erleben, Wertschätzung und Achtsamkeit
  • Praxiserfahrung schon innerhalb des Kurses
  • intensive Begegnungen, auch mit anderen Hospiz’lern
  • regelmäßige Ehrenamtlichen-Treffen
  • regelmäßige Supervision

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit unseren Koordinatorinnen auf.