Termine
05.10.2023 19:00 Uhr
M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g
Um Anmeldung wird gebeten!
22.09.2023 19:00 Uhr
Resilienz-Revue – die musikalisch-dynamische Erholungskur für Psyche und Intellekt:
Die Steptokokken
Am 22.09.2023 um 19.00 Uhr
in der Volkshochschule Hildesheim/Riedelsaal,
Pfaffenstieg 4-5, 31134 Hildesheim.
Veranstalter: Hospizverein Hildesheim und Umgebung e.V.
Da es nur eine begrenzte Platzanzahl gibt, wird freundlichst um Anmeldung gebeten
per Mail: hospizverein-hildesheim@gmx.de oder telefonisch: 05121 697 24 24.
Der Hospizverein freut sich über Spenden.
22.08.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Der Umgang mit dem Tod
Ein Gespräch zwischen Hospiz-Mitarbeitenden und Mitgliedern von Abrahams
Rundem Tisch im DOM MUSEUM Hildesheim. Alle sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen bitte unter info@abrahamsrundertisch.de
22.05.2023
Fortbildung: „Kindertrauer“
Weiterer Termin am 05.06.2023!
10.05.2023 18:30 Uhr
(Kinder)Trauer nach Suizid
„Eule Milly und ein Koffer voller Fragen – Was Pippa über Suizid lernte“
Ein Bilderbuch, welches auf kindgerechte Weise erklärt, was es mit Suizid auf sich hat.
Es thematisiert viele verschiedene Fragen, Gefühle und Erlebnisse rund um dieses schwere
Thema und bietet somit die Möglichkeit, in ein immer noch weit verbreitetes Tabu-Thema
in der Arbeit mit (trauernden) Kindern und Erwachsenen einzusteigen.
Am 10. Mai 2023 um 18.30 Uhr wird Katharina Hohmann das Buch in den
Räumlichkeiten der VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4 – 5, 31134 Hildesheim,
im Rahmen einer Lesung des Hospizvereins Hildesheim vorstellen.
Ganz im Sinne „Reden anstatt zu schweigen, fragen anstatt zu ignorieren“,
wollen wir im Anschluss ins Gespräch kommen, Fragen und Hintergründe
zum Thema (Kinder-)Trauer nach Suizid klären um auf diese Weise ein kleines
Stück das Tabu-Thema Suizid zu durchbrechen.
Der Hospizverein Hildesheim und Umgebung e.V. lädt alle Interessierten herzlich ein.
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail oder telefonisch unter 05121/6972424.
21.04.2023
Theaterbesuch:
„Wie man todsicher in den Himmel kommt“
Weiterer Termin am 22.04.2023!
27.02.2023
Fortbildung: „Gewaltfreie Kommunikation“
Weiterer Termin am 02.03.2023!
14.02.2023 17:00 Uhr
Einladung zur Vernissage
-in your hand-
Am 14. Februar um 17:00 Uhr in St. Georgen Nr. 8
Wir freuen uns auf Sie!
Hospizverein Hildesheim und Monika Borchardt
Wer zu diesem Termin verhindert ist, kann, nach vorheriger Absprache,
bis Mitte Mai jederzeit die Ausstellung besuchen.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter 05121 / 697 2424.
13.01.2023
Neujahrsempfang!
19.11.2022
Fortbildung für aktive ehrenamtliche Mitarbeiter/innen
„Hospizliche Haltung in Grenzsituationen“ –
vom Umgang mit Todeswünschen und dem Wunsch nach assistiertem Suizid.
Referent: Herr Ulrich Kreuzberg, Vorsitzender Hospiz- und PalliativVerband
Niedersachsen e. V. (HPVN)
Um Anmeldung wird gebeten
14.10.2022 18:00 Uhr
Anlässlich des Deutschen Hospiztages zeigen wir, wie in jedem Jahr, einen Film in der Thega.
„In Liebe lassen“ spielt Catherine Deneuve eine Mutter,
die sich von ihrem todkranken Sohn verabschieden muss.
Ein Film über das Sterben, aber viel mehr noch über die Liebe. Über den Frieden, den man
mit dem Leben und dem Tod schließen kann. Ein trauriger, aber vor allem ein tröstlicher und berührender Film, der seine Existenz einem ganz besonderen Arzt verdankt, den die Regisseurin Emmanuelle Bercot im Rahmen einer Filmvorführung in einem New Yorker Krankenhaus kennen-
gelernt hat. Der charismatische Dr. Gabriel A. Sara hat die Geschichte nicht nur inspiriert, er spielt (unter anderem Namen) auch selbst mit. Wie schon in früheren Filmen bereichert Bercot ihre Erzählung mit Laiendarstellern, die die Erfahrung des echten Krankenhausalltags in die fiktive Konstruktion tragen.
Am Anfang des Films gibt es eine Besprechung mit dem Arzt und seinem Team der Onkologie-Abteilung, in der die intensiven Erlebnisse, die das Personal mit den Patienten erlebt, besprochen und verarbeitet werden. Eine Krankenschwester erzählt, wie unglücklich sie war, erleben zu müssen, dass ein Patient starb, kurz nachdem sie seine Lebensgefährtin nach Hause geschickt hatte.
Der Arzt tröstet sie, versichert ihr, dass die Menschen selber entscheiden, wann sie gehen, und dass es für sie manchmal leichter sei, es alleine zu tun. Der Kranke brauche die Erlaubnis zu sterben, das größte Geschenk, das man ihm machen könne, sei, ihm zu sagen: „Du kannst gehen.“
Ein engagierter Arzt im hektischen Krankenhausbetrieb, der sich Zeit und Ruhe nehmen kann, für sein Team, für seine Patienten und ihre Angehörigen: So einen einfühlsamen Begleiter und Lotsen würde man sich im Fall der Fälle auch wünschen.
Ermäßigter Preis: 5,00 €.
Der Verein wird mit einem Informationsstand vertreten sein.
12.10.2022 16:00 Uhr
Ausstellung und Vernissage: STIERE – stark & farbig! – Volkhard Wille
19.09.2022 18:30 Uhr
„Nach mir die Sintflut?“
Was ich vom Testaments- und Erbrecht wissen sollte
Referent: Herr Martin Knöchelmann, Rechtspfleger beim Nachlassgericht Hildesheim.
Um Anmeldung wird gebeten! Die Räumlichkeiten werden noch bekanntgegeben.
22.06.2022 17:00 Uhr
Ausstellung und Vernissage „Capo Verde“ – Wind unter den Flügeln
in den Räumen des Hospizvereins Hildesheim und Umgebung, Bei St. Georgen 8.
17. 06.2022 18:00 Uhr
Sommerfest für alle aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
08.10.2021 18:00 Uhr
Am Freitag, den 08. Oktober 2021, um 18.00 Uhr, zeigt die Thega gemeinsam
mit dem Hospizverein ,,Geborgen bis zuletzt“ zum Welthospiztag den Film:
,,Schwesterlein“
mit Nina Hoss und Lars Eidinger im Thega Filmpalast, Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim.
Eintritt: 5 Euro.
14.09.2021 19.00 Uhr
DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 14. SEPTEMBER 2021
FINDET UM 19:00 UHR IM SPEISESAAL VOM TERESIENHOF,
STEUERWALDERSTR. 18, IN 31137 HILDESHEIM STATT.
08.09.2021 19:00 Uhr
DER HOSPIZVEREIN HILDESHEIM UND UMGEBUNG E. V.
lädt anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums zu einer weiteren
Veranstaltung ein!
Am 8. September um 19.00 Uhr wird im Riedelsaal der VHS Hildesheim,
vom Figurentheater Marmelock, das Theaterstück „HOTEL ZU DEN ZWEI WELTEN“
von Eric Emmanuel Schmitt aufgeführt.
Der Eintritt ist frei. Über Spenden freuen wir uns sehr.
Für diese geschlossene Veranstaltung bitten wir um Voranmeldung:
Per E-Mail oder telefonisch unter 05121 / 697 2424.
Das Theaterstück „Hotel zu den zwei Welten“ stammt aus der Feder von Eric Emmanuel Schmitt
(Die Dame in Rosa). Mit Schauspiel, wunderbaren Figuren und Livemusik zeigen wir ein Stück über Freiheiten, Zwänge und die Unvorhersehbarkeit des Lebens. Zum Team gehören diesmal die Figurenspieler Britt Wolfgramm und Christoph Linder, sowie Holger Kirleis mit Piano und Soundeffekten, der die Inszenierung musikalisch gestaltet.
Dieses Theaterstück für Erwachsene dreht sich um die Wechselhaftigkeit des Lebens
und das Mysterium des Todes.
Drei Männer und zwei Frauen treffen in der Lobby des Hotels zusammen. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Schichten der Gesellschaft, eines aber eint sie: Sie alle sind aus verschiedenen Gründen in dieser Zwischenwelt angekommen – im Koma. Sie warten nun darauf, dass sich ihr Schicksal entscheidet: Werden Sie ins Leben zurückgerufen oder müssen sie mit dem Lift nach oben fahren – und was wird dort sein? Die Inszenierung erörtert das Thema sehr berührend und zugleich ungemein tröstlich.
20.08.2021 19.00 Uhr
30 Jahre Hospizarbeit in Hildesheim
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen lädt der
HOSPIZVEREIN HILDESHEIM UND UMGEBUNG E.V.
sehr herzlich zu folgender Veranstaltung ein:
Von der Stärke, lassen zu können
»Von einer Kunst in der Begleitung sterbender Menschen«
Termin
20.08.2021, 19:00 – 21:00 Uhr
Diese Veranstaltung findet in den Räumen der Volkshochschule Hildesheim statt.
»Ich kann nicht mehr« ist eine häufige Aussage von Angehörigen am Lebensende.
Aber auch Begleiter haben manchmal das Gefühl, ihre Kraft zu verlieren.
Dagegen wehrt man sich. Es kostet Mut, das eigene Nicht-mehr-Können zuzulassen.
Fremder und eigener Anspruch in der Begleitung sterbender Menschen hindern uns daran,
die Grenzen der eigenen Belastbarkeit wahrzunehmen und anzuerkennen.
Kenne ich aber die Grenzen, dann kenne ich auch den Spiel- und Bewegungsraum innerhalb
der Grenzen. Und jenseits des eigenen Könnens mag das liegen, was andere Menschen mir unterstützend anbieten können.
Die Referentin, Frau Martina Kern, ist Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle des
Landes Nordrhein- Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung.
Die ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin ist Co-Leiterin des Zentrums für Palliativ-
medizin, Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg.
Sie ist Mitautorin des Basiscurriculums Palliative Care für Pflegende.
Sie sind herzlich eingeladen!
Diese Veranstaltung findet im Rahmen unseres 30-jährigem Jubiläums statt.
Der Eintritt ist kostenfrei. Über Spenden freuen wir uns.
Anmeldung:
Wir bitten freundlichst um Anmeldung – gern über unsere Website, per Mail oder das Telefon des Hospizvereins.